Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter! Rufen Sie uns an +49 (71 91) 47-0

Lexikon Schockfestigkeit

Was bedeutet Schockfestigkeit?

Produkte müssen bestimmte Beanspruchungen ertragen können, um ihre Funktion sicher und dauerhaft erfüllen zu können. Viele Prüflabore untersuchen mit Prüfanlagen, die mechanische Beanspruchungen auf Bauteile aufbringen können, ob diese standhalten. Zu den Prüfungen gehört die Untersuchung auf Schockfestigkeit. Durch Einflüsse aus der Umgebung, durch Stoß und Fallen können Bauteile durch Schock und Dauerschock belastet werden. Die Überlagerung von klimatischen Einflüssen durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann notwendig sein, um die Schockfestigkeit von Bauteilen und Geräten für eine Anwendung in einer bestimmten Umgebung sicherzustellen. Ein schneller Temperaturwechsel kann Eigenspannungen in einem Bauteil hervorrufen, die die Schockfestigkeit verändern.

Im Bereich der Umweltsimulation sind Einzelschockprüfstande für das Aufbringen von Schocks bis zum Tausendfachen der Erdbeschleunigung (1.000G) verfügbar. Für die Prüfung der Schockfestigkeit können von den Prüfmaschinen unterschiedliche Schockformen aufgebracht werden. Dies sind Halbsinus-, Sägezahn- und Trapez-Schock. Einzelheiten dazu sind den Normen zur Prüfung der Schockfestigkeit zu entnehmen (DIN EN 60068-2-27).

Anwendungsbereiche von schockfesten Geräten

Der Nachweis der Schockfestigkeit qualifiziert Komponenten und Geräte der Automatisierungstechnik für den Einsatz in der Umgebung von Pressen und Stanzen, die stoßartig hohe Kräfte auf Werkstücke aufbringen. Die Kräfte erzeugen Erschütterungen, die sich durch das Maschinengestell und Fundament fortpflanzen und empfindliche elektronische Geräte erreichen. Auch in der Kunststoff- und Holzverarbeitung sind Maschinen im Einsatz, die starke, stoßartige Beanspruchungen der Umgebung hervorrufen.

* zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten