Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter! Rufen Sie uns an +49 (71 91) 47-0

Lexikon Digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling - Simulation ohne physischen Test

Der digitale Zwilling ist eine Spitzentechnologie, die in der Automatisierungsbranche schnell an Popularität gewinnt. Einfach ausgedrückt handelt es sich um die virtuelle Nachbildung eines physischen Produkts, Prozesses oder Systems, das für Design-, Test- und Wartungszwecke verwendet werden kann. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings eines Systems oder einer Komponente können Ingenieure und Techniker ihr Verhalten und ihre Leistung unter verschiedenen Bedingungen simulieren, ohne dass physische Tests erforderlich sind.

Im Kontext von Automatisierungslösungen kann der digitale Zwilling verwendet werden, um virtuelle Modelle von Stromversorgungen und Steuerungen, Schnittstellen, Kabeln/Steckverbindern und IO-Systemen zu erstellen. Diese Modelle können verwendet werden, um Systemdesign und -leistung zu optimieren, Probleme zu beheben und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Schrittweise Erstellung des digitalen Zwillings

Der Prozess der Erstellung eines digitalen Zwillings umfasst typischerweise mehrere Schritte:

  • Zuerst sammeln Ingenieure und Techniker Daten über das physische System oder die Komponente, einschließlich Sensordaten, CAD-Dateien und Simulationsdaten.
  • Aus diesen Daten wird dann mit Hilfe von Softwaretools ein virtuelles Modell der Anlage oder Komponente erstellt.
  • Sobald der digitale Zwilling erstellt ist, kann er verwendet werden, um das Verhalten und die Leistung des physischen Systems oder der Komponente unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren, einschließlich Änderungen an Eingaben oder Umgebungsfaktoren.

Dadurch können Ingenieure und Techniker fundiertere Entscheidungen zu Konstruktion, Prüfung und Wartung treffen, ohne dass physische Prototypen erforderlich sind.

Breites Anwendungsspektrum in der Automatisierung

Digitaler Zwilling hat ein breites Anwendungsspektrum in der Automatisierung, einschließlich Stromversorgung und Steuerung, Datenerfassung und Bewegungssteuerung. Beispielsweise kann der Digitale Zwilling verwendet werden, um das Design und die Leistung einer Stromversorgung zu optimieren, indem ihr Verhalten unter verschiedenen Lasten und Bedingungen simuliert wird. Er kann auch verwendet werden, um Probleme mit Datenerfassungssystemen zu beheben, indem das Verhalten des Systems unter verschiedenen Eingabebedingungen simuliert wird. In Bewegungssteuerungssystemen kann der Digitale Zwilling verwendet werden, um das Design mechanischer Komponenten zu optimieren und das Verhalten des Systems unter verschiedenen Lasten und Umgebungsbedingungen zu simulieren.

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz seiner vielen Vorteile bringt die Technologie des Digitalen Zwillings auch einige Herausforderungen und Einschränkungen in der Automatisierungsbranche mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die technische Komplexität der Erstellung eines genauen digitalen Zwillings, insbesondere für komplexe Systeme und Maschinen. Darüber hinaus müssen bei der Implementierung von Digital Twin ethische Überlegungen in Bezug auf Datenschutz und Eigentum sorgfältig berücksichtigt werden. Dennoch ist mit dem Aufkommen neuer Trends in der Digital-Twin-Technologie, wie z. B. Echtzeit-Datenstreaming und Augmented Reality, das Potenzial dieser Technologie, die Automatisierungsbranche zu revolutionieren, ausgezeichnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Digitale Zwilling eine leistungsstarke Technologie ist, mit der das Design, das Testen und die Wartung von Automatisierungslösungen wie Netzteilen und Steuerung, Schnittstellen, Kabeln/Steckverbindern und IO-Systemen optimiert werden können. Seine Fähigkeit, das Verhalten und die Leistung physischer Systeme und Komponenten unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren, ohne dass physische Tests erforderlich sind, macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug für Ingenieure und Techniker in der Automatisierungsbranche.

* zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten